Radiowellenforschung an der HTWK Leipzig

Die innovative Radiowellen-Technologie wurde in den letzten Jahren vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der HTWK Leipzig entwickelt, um zahlreiche Prozesse in der Energie- und Umwelttechnik sowie im Bauwesen effizienter und nachhaltiger gestalten zu können.
Anwendungsfelder sind beispielsweise
- die thermisch unterstützte Bodensanierung,
- die Trocknung und Dekontamination von Mauerwerk,
- die Reinigung von kontaminierten Abluftströmen oder
- die Trocknung von Erdgas oder Wasserstoff.
Zur Entwicklung der innovativen Radiowellen-Technologie gründete sich zunächst eine Arbeitsgruppe mit Forschenden vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und der HTWK Leipzig, Die Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen festigte sich über die Jahre. Eine neue Qualität wurde der Zusammenarbeit im verliehen, indem beide Einrichtungen einen Kooperationsvertrag unterzeichneten. Zudem wurde eine gemeinsame Plattform für Innovation und Technologietransfer zu Umwelt und Nachhaltigkeit mit enger Anbindung an den Transferverbund Saxony5, einem Zusammenschluss aller Hochschulen der Angewandten Forschung in Sachsen, entwickelt.
Kontakt


Förderung
